Gerätehaus

Hier erfahren Sie viele interessante Details über das 2001 gebaute Feuerwehrgerätehaus.

2019 wurde die komplette Beleuchtung auf LED umgestellt, eine technische Lösung für externe Stromversorung nachgerüstet und in ein mobiles Notstromaggregat 15kVA investiert. Somit kann das Gerätehaus auch bei Stromausfall komplett autark betrieben werden.


Kommunale Koordinierungsstelle Katastrophenschutz


Gleichfalls wird über das Feuerwehrgerätehaus Gessertshausen auch die Kommunale Koordinungstelle nach Katastrophenschutsonderzplan für den Gemeindebereich Gessertshausen betrieben. Diese hat die Aufgabe, die Verwaltung der Gemeinde mit Räumlichkeiten, Logistik und Personal zu unterstützen, um den Katastrohenschutzsonderplan abzuarbeiten.

Die Alarmierung erfolgt über die Kommune per Telefon, das Team besteht aus kommunalen Mitarbeitern und je nach Bedarf den Kommandanten und Stellvertretern der gemeindlichen Feuerwehren.

Hierzu wurden in den vergangenen 2 Jahren umfangreiche Umbaumaßnahmen am Gerätehaus durchgeführt und die Bereitstellung von Gerätschaften, wie ein komplettes Büro, IT-Struktur und Externer Stromversorgung umgesetzt.

 


Atemschutzwerkstatt


Besonders aufwendig ist die Wartung der Atemschutzgeräte. Dies geschieht in einer eigenen Atemschutzwerkstatt. Hier werden die Grundgeräte, Masken und Lungenautomaten gesäubert und desinfizert, anschließend auf Funktion und Dichtigkeit geprüft und dokumentiert. Die Masken werden aus hygienischen Gründen in Plasiktüten eingeweißt. Lediglich die Befüllung der Flaschen wird von einem externen Dienstleister übernommen.

Aktuell wird die Wartung der Geräte und Masken für die Feuerwehren Gessertshausen und Margertshausen komplett von uns übernommen. Verantwortlich dafür sind 3 Atemschutzgerätewarte und 1 Leiter Atemschutz. Die Feuerwehren Deubach und Döpshofen greifen als Rückfallebene auch auf eingelagerten Gerätschaften zu.


Schlauchwerkstatt


Seit 2018 ist befindet sich die zentrale Schlauchwerkstatt mit angegliedertem Schlauchlager der VG Gessertshausen im Feuerwehrhaus Gessertshausen. Alle beteiligten Feuerwehren bedienen sich aus dem Pool dieses Lagers. Feuerwehrschläuche sind sehr robust und bei entsprechender Pflege äußerst langlebig. Aus diesem Grund werden sie nach jeder Benutzung gewaschen und anschließend im Schlauchturm getrocknet. Im Durchschnitt fallen bei einer regulären Übung etwa 5-7 zu reinigende Schläuche an. Mit Blick auf die Anzahl der an Schlauchlager beteiligten Feuerwehren bedeutet dies eine Menge Arbeit für unsere Gerätewarte.